Seit Wochen köchelt die Gerüchteküche über das Produktlaunch-Event von Amazon: Neben der zweiten Generation des Kindle Fire war ein neuer Kindle eReader mit Hintergrundbeleuchtung im Gespräch und sogar über die Präsentation eines Amazon Smartphone wurde gemutmaßt. Selbst der Börsenkurs der Amazon-Aktie stieg vor der Pressekonferenz auf eine neue Rekordmarke. Welche Neuerungen wurden also heute in Santa Monica präsentiert?
Play Books vs. Kindle: die iOS-Apps von Google und Amazon im Vergleich
Nachdem Google im Juni in Deutschland mit seinem eBook-Shop unter Google Play online gegangen ist, hat mit der Play Books App die Kindle-App auf iPhone und iPad neue Konkurrenz bekommen. Unter iOS sind sich die beiden Plattformen in ihren mobilen Versionen verblüffend ähnlich und rücken ein ganzes Stück an Apple’s iBooks-App heran, die lange Zeit den Standard für eBook-Reader unter iOS gesetzt hatte.
BISG unterstützt EPUB 3 und veröffentlicht Übersicht über Implementierungen
Die Book Industry Study Group (BISG), eine der einflussreichsten Branchen-Organisationen der amerikanischen Verlagsbranche, hat am Anfang August in einem Policy-Statement ihre Unterstützung für EPUB 3 als „den anerkannten und bevorzugten Standard“ für das Publizieren mit Web-Technologien ausgesprochen. Weiterlesen
Schöne neue Geräte-Welt – Segen oder Fluch für Verlage?
Smartphones von Amazon, Facebook-Kameras, Mini-Tablets von Apple – in der Welt der mobilen Endgeräte und Anwendungen überschlagen sich in diesem Sommer die Meldungen, Gerüchte und Ankündigungen über die nächste Generation von Hardware, Software und Diensten der großen Ökosysteme, die im Laufe des Jahres auf den Markt kommen soll. Was hat sich getan in den letzten Wochen und was heißt das für Content-Anbieter aus dem Verlagsbereich?
Die Zukunft von EPUB3 – Neuigkeiten von der Digital Book 2012
Bei den vielen Konferenzen und Events der Sommermonate in Deutschland ist die Digital Book 2012 des IDPF hierzulande etwas untergegangen. Dabei wurden Anfang Juni in New York nicht nur zahlreiche Anwendungsfälle, Geschäftsmodelle und Visionen zum neuen eBook-Format EPUB3 vorgestellt, sondern das Standardisierungsgremium für EPUB in Person von CTO Markus Gylling gab auch die Roadmap für die Weiterentwicklung in der nächsten Zeit bekannt. Die wichtigesten Neuerungen: