EPUB 3: Der Stand der Dinge

Anderthalb Jahres ist es nun her, dass mit EPUB 3 der jüngste Standard für interaktive, dynamische und multimedial angereicherte eBooks vom IDPF veröffentlicht wurde. Obwohl ich selbst dazu im letzten Sommer noch sehr viel optimistischer war, hat sich EPUB 3 bisher leider lange nicht so schnell in Markt und Technik durchgesetzt, wie ich das gehofft hatte bzw. wie es für die Entwicklung von innovativen enhanced eBooks sinnvoll gewesen wäre. Eine Bilanz des aktuellen Standes:

 

Bill McCoy, Executive Director des IDPF, bezeichnete kürzlich in einem Artikel anläßlich der BEA 2013 die fehlende Marktreife von EPUB 3 als einen der „sieben tödlichen Mythen des digitalen Publizierens“ (als Evangelist des Formates muss er das natürlich). Demgegenüber weist Nate Hoffelder auf The Digital Reader zu Recht darauf hin, dass diese Aussage doch zumindest einige Realitäten des eBook-Marktes verkennt. Auf und im Gefolge der BEA 2013 hat diese Frage zu einigen weiteren Beiträgen geführt, unter anderem auf Teleread und Good e-Reader. Auch hat die Diskussion um EPUB 3 durch die vielzitierte Studie der Universität Mainz zur Interoperabilität von eBook-Formaten einigen Aufwind bekommen. Wie sieht aber zum aktuellen Stand von Markt und Technik das Bild wirklich aus?

Unterstützung durch die eBook-Marktplätze und Verlage

In den großen eBook-Ökosystemen hat sich gegenüber dem Zustand vor einem Jahr wenig verändert:

  • Amazon hat mit der Einführung von KF8 für die Kindle-Reader und die Fire-Tablets die Politik eines eigenen, proprietären Dateiformates fortgesetzt. Allerdings bietet Amazon mit den aktuellen Versionen des Kindlegen-Tools zumindest eine Import-Schnittstelle für EPUB3-Dateien an.
  • Apple unterstützt in iBooks weite Teile der EPUB 3-Spezifikation und ist nach wie vor derjenige unter den großen Anbietern, der mit seiner Implementierung am weitesten ist.
  • Google beteiligt sich zwar weiterhin in führender Rolle am Readium-Projekt, hat aber in seinem eigenen eBook-Ökosystem bisher noch keinerlei Unterstützung für EPUB 3 integriert.

Interessant erscheint dagegen, dass bei den kleineren Konkurrenten einige neue Ansätze zu erkennen sind:

  • Der Smartphone- und Tablet-Marktführer Samsung hat Anfang 2013 weitgehend unbemerkt mit seiner Reader Hub-Anwendung eine App auf seine Geräte gebracht, die unter anderem wesentliche Teile von EPUB 3 unterstützt. Inwieweit dies aber zusammen mit einem Marktplatz-Angebot zu einer echten Konkurrenz für die drei großen werden kann, ist noch kaum absehbar.
  • Sony überraschte im März 2013 mit der Meldung, dass im „Kid’s Corner“-Bereich seines Reader Store nun EPUB 3-Titel verfügbar sind, die über eine Android-Anwendung abspielbar sind. Warum genau an dieser Stelle aber Energie in die Umsetzung gesteckt wird, der Rest der Sony Reader-Produktpalette aber komplett außen vor bleibt, ist einer der vielen Widersprüche in der eBook-Strategie von Sony.
  • Kobo hat bereits Ende 2012 angekündigt, bis zum 3. Quartal 2013 eine Komplett-Implementierung von EPUB 3 in seine Reader- und Marktplatz-Umgebung zu integrieren.

Auf der Seite der Verlage haben sich bisher nur wenige Anbieter zu EPUB 3 bekannt: Die Hachette-Gruppe setzt bereits seit 2012 auf EPUB 3 und hat auf der BEA 2013 sogar bekannt gegeben, die Produktion von EPUB 2-Dateien einzustellen. O’Reilly stellt seine Produktion seit Anfang 2013 auf EPUB 3 um und hat dazu ausführlich über die Erfahrungen damit berichtet. Im deutschen Markt beschränkt sich das EPUB 3-Angebot bisher auf einzelne Umsetzungen wie z.B. die „Lesemaus“-Reihe des Carlsen Verlag.

Readersoftware für EPUB 3

Die verfügbaren Reader für EPUB 3 sind mittlerweile ein paar mehr geworden – für jede nennenswerte Betriebssystem-Plattform ist zumindest eine brauchbare Anwendung verfügbar, auch wenn diese oft bei weitem nicht so komfortabel mit einem eBook-Shop verknüpft ist, wie Kunden dies von Amazon oder Apple gewöhnt sind.

Eine aktuelle Übersicht:

  • iBooks: In der eReader-Software von Apple für iOS werden seit der Version 2 von Anfang diesen 2012 alle wesentlichen Features von EPUB 3 unterstützt – insofern wenig verwunderlich, da in iBooks bereits für ePub 2.0.1-Dateien einiges erlaubt war, was „offiziell“ erst in EPUB 3 standardisiert wurde.
  • Readium: Das IDPF hat mit Readium ein Open Source-Projekt für eine Referenz-Implementierung von EPUB3 gestartet. Readium ist als Plugin für Google’s Chrome-Browser realisiert und soll in der finalen Fassung flexibel in andere Anwendungen integrierbar sein. Der Reader liegt als Beta-Version vor, unterstützt aber bereits fast alle wesentlichen EPUB3-Merkmale und kann mittlerweile über den Chrome Web Store installiert werden.
  • Azardi: Die asiatische Softwareschmiede Infogrid Pacific hat mit Azardi einen kostenlosen EPUB 3-Reader für Windows, Mac OS und Linux Desktop im Angebot. Das Unternehmen fokussiert sich hauptsächlich auf das B2B-Geschäft, insofern ist fraglich, ob der Reader in Europa jemals marktrelevant für Endkunden werden wird.
  • Gyan Reader: Seit kurzer Zeit steht mit dem Gyan Reader auch eine EPUB3-fähige Software für Android-Geräte zur Verfügung, die von der indischen App-Schmiede Creatve Studios entwickelt wurde.
  • Helicon Books EPUB3 Reader: Der israelische Software-Anbieter Helicon Books hat mit ihrem EPUB3-Reader für Android eine bemerkenswerte Implementierung auf Basis des Readium-Codes vorgelegt, die insbesondere außereuropäische Sprachen und Standards wie SVG/MathML unterstützt.
  • Samsung Reader Hub: Mit der Reader-Anwendung steht Samsung-Kunden eine leistungsfähige App zum Lesen von EPUB 3-Dateien zur Verfügung – allerdings ist der Zugriff auf Samsung-Geräte beschränkt, die App ist nicht über den Google Play Store erhältlich.

Für den genauen Stand der Unterstützung in den jeweiligen Anwendungen und Ökosystemen pflegt die amerikanische Book Industry Study Group mit dem „EPUB 3 Support Grid“ eine detaillierte Auflistung, die regelmäßig aktualisiert wird.

Tools und Software zur Erstellung von EPUB 3

Deutlich besser als auf der Händler- und Marktplatz-Seite sieht es mittlerweile im Bereich der Tools zum Erstellung von EPUB 3-Dateien aus:

  • Die Enterprise-Produktionssysteme PXE von Aptara oder auch der IGP:Digital Publisher von Infogrid Pacific bringen einen leistungsfähigen EPUB 3-Export mittlerweile als Standardfunktion mit.
  • Nach etwas hakligen Anfängen ist der EPUB 3-Export von InDesign inzwischen durchaus als produktionsfähig anzusehen. Wem diese Standard-Funktionen nicht ausreichen, erhält mit den InDesign-Plugins von Aquafadas oder Woodwing noch deutlich erweiterte Möglichkeiten.
  • Die Anbieter Inkling und Vook bieten neben der Publikation in den jeweiligen eigenen Anwendungen mittlerweile auch Export-Möglichkeiten nach EPUB 3 an.
  • Mit Blue Griffon EPUB Edition ist Anfang 2013 ein nativer EPUB 3-Editor erschienen, der neben dem Arbeiten im Quellcode auch WYSIWYG-Editieren von EPUB-Dateien ermöglicht.
  • Mit XML-Editoren XML Spy von Altova oder auch dem Oxygen XML-Editor lassen sich EPUB 3-Dateien auf Quellcode-Ebene bearbeiten.

Auf der Werkzeug-Seite gibt es also mittlerweile viele Möglichkeiten zur Erzeugung von Daten im EPUB 3-Format, die sich in verschiedensten Produktionsszenarien sinnvoll einsetzen lassen. Daneben bieten diverse Anbieter auch EPUB 3-Erstellung als Service an.

Warum dauert das eigentlich so lange?

Der erhebliche Zeitverlauf, der die Umsetzung von EPUB 3 mittlerweile begleitet, hat aus meiner Sicht zwei verschiedene Gründe:

Zum einen ist die Implementierung des Formates in Werkzeugen und Readern ganz objektiv keine einfach Aufgabenstellung. Gegenüber der Vorgänger-Spezifikation ePub 2.0.1 ist die Komplexität erheblich gestiegen, alleine Teilspezifikationen wie die zu Media Overlays (zur Synchronisation von Text und Audiospuren) haben mehr Umfang als die gesamte Vorversion. Zudem sind bei einzelnen Teilen wie etwa der Javascript-Unterstützung für jeden Ökosystem-Anbieter Abhängigkeiten zu anderen Systemteilen und nicht zuletzt Sicherheits-Aspekte zu beachten. Bei Implementierungen dieses Volumens ist insofern relativ klar, dass jeder Anbieter versuchen wird, seine Investitionen zu minimieren. Bezogen auf die großen Anbieter im eBook-Markt heißt dies in letzter Konsequenz: Apple hat bereits eine EPUB 3-Implementierung, Amazon will keine EPUB 3-Implementierung, alle anderen warten auf den Abschluss des Readium-Projektes.

Ein anderer Grund ist in der bereits zitierten Studie zur eBook-Interoperabilität angesprochen: Solange die wesentlichen Player im Markt versuchen, ihre Ökosysteme durch „walled gardens“ zu schützen, haben sie letztlich gar kein großes Interesse daran, die Verbreitung von funktionsmächtigen, offenen Formaten für enhanced eBooks zu fördern. Umso interessanter sind insofern die Ansätze der kleinen und mittelgroßen Anbieter für ein EPUB 3-Angebot. Nur einen Fehlschluß begehen die Autoren meiner Meinung nach: Selbst wenn alle großen Anbieter eine direkte EPUB 3-Unterstützung bieten würden, bliebe immer noch die Barriere der DRM-Systeme bestehen – die Interoperabilität letztlich noch viel effektiver verhindert als die Verwendung von verschiedenen Dateiformat-Varianten, die sich untereinander relativ ähnlich sind.

Zukunftsperspektiven

Das Thema EPUB 3 könnte dann deutlich mehr Fahrt aufnehmen, wenn mit dem Ende des Readium-Projektes eine nutzbare Open Source-Implementierung vorliegt, die alle beteiligten Anbieter in ihre jeweiligen Anwendungen integrieren können. Hoffnung macht dazu, dass Ende Mai die erste Version einer Javascript-Bibliothek auf Basis von Readium veröffentlicht wurde. Nach den bisherigen (vagen) Aussagen aus dem Projekt ist aber mit einer finalen Version von Readium kaum vor Ende 2013 zu rechnen.

Fraglich ist aus meiner Sicht aber, ob sich nicht bis dahin auch noch andere Alternativen entwickelt haben werden, interaktive und dynamische Inhalte an Kunden zu distribuieren. Die Ansätze von Google beispielsweise, mit den „Packaged Apps“ einen Applikationstyp in den Markt zu bringen, der auf Basis von gepacktem HTML5-Content mit Chrome als Laufzeitumgebung (und damit unabhängig von der Betriebssystem-Plattform) ausführbar ist, könnten zum Paradigma für die nächste Generation von Anwendungsdesign für Mobile Apps werden. Da dieser App-Typ wie EPUB 3 auch im Kern auf HTML 5 und Javascript basiert, könnte es EPUB 3 blühen, von der nächsten technischen Innovation quasi links überholt zu werden.

Es bleibt also spannend in Markt und Technik, was die Umsetzung anspruchsvoller Content-Produkte angeht. Solange sich aber nichts Grundsätzliches am momentanen Entwicklungsstand ändert, muss man der Diagnose von Matthew Diener auf Twitter zustimmen:

Mehr Bedarf nach Know How?

Wer über diesen Überblick hinaus mehr wissen will über die Einsatzmöglichkeiten der hier vorgestellten Technologien für Konzeption und Umsetzung moderne Digitalmedien, hat dazu Gelegenheit mit dem Seminar „Von HTML 5 zu EPUB 3 – Das E-Book-Upgrade“ Ende Juni bei der Akademie des Deutschen Buchhandels.

14 Kommentare Schreibe einen Kommentar

  1. Lieber Fabian,
    danke für den sehr guten Überblick. So ein Update ist ein wahrer Segen. Vieles war mir neu. Aber erstaunlich, dass viele Firmen ihre Neuerungen, auf die so viele warten teilweise gar nicht an die große Glocke hängen. So als wäre ihnen das alles nicht ganz geheuer. Samsung, der neue große Player? Wir dürfen gespannt sein. Auch die „Kleinen“ und „Mittleren“, Dienste wie Aerbook oder die Tools von Aquafadas, sind sehr interessant.

    Wo ich nicht ganz übereinstimme mit dir, ist im letzten Absatz. Die hybriden Apps von Google basieren technisch sicherlich auf den gleichen Funktionen wie EPUB 3 und können von den Geräten über die Chrome-Umgebung unkompliziert angezeigt werden. Allerdings bietet EPUB einen großen Vorteil: Es ist ein Buch! Das Format besitzt entsprechende Metadaten und kann an verschiedene Buch-Shops verteilt werden. Dort ist es auffindbar und befindet sich in der richtigen Kategorie (möglichst nach buchhändlerischem Standard). In einem App-Store teilen sich Bücher die Aufmerksamkeit mit allerlei Software. Es ist auch aus Kundensicht eine Frage der Glaubwürdigkeit, die ein solcher Shop ausstrahlt.
    Daher glaube ich, dass EPUB 3 mittelfristig das einzige Format sein kann, das für das Gros der Bücher geeignet sein wird. Sonderformate wird es natürlich immer geben, so wie es auch im Buchhandel Zwischenformen zwischen Books und Nonbooks gibt.

  2. Erstmal danke für das Feedback!

    Und ja, du hast in einer Hinsicht sicher recht: Auch wenn das aus technischer Sicht etwas anders aussieht – wie der Content verpackt ist und wie der Vertrieb in den verschiedenen Marktplätzen aus der Sicht des Kunden ausschaut, macht sicher viel für den Produkterfolg aus. Was für den Produktioner nur ab und an etwas merkwürdig ist, ist die Tatsache, dass ein und derselbe Content je nach Container drum herum entweder gefunden wird oder nicht, und sich in Stores mit komplett verschiedenem Preisgefüge befindet, also quasi “je nach Verpackung weniger wert wird”.

    Die “Packaged Apps” erschienen mir im Vergleich zu EPUB-Dateien in zweierlei Hinsicht bemerkenswert:

    Zum einen verwenden sie wirklich präzise dasselbe Datenmodell wie EPUB – eine EPUB-Datei ist ja sozusagen ein Haufen HTML-Dokumente, eine Manifest-Datei, das ganze in einer ZIP-Datei, die in .epub umbenannt wird. Eine Packaged App ist ein Haufen HTML-Dokumente, eine Manifest-Datei, das ganze in einer ZIP-Datei, die in .crx umbenannt wird. An dieser Stelle wird die Unterscheidung für den Techniker wirklich nur noch skuril.

    Zum anderen habe ich das Packaged-Apps-Konzept bisher so verstanden, dass rein technisch gesehen, die App-Pakete nicht einmal mehr über einen App-Store vertrieben werden müssten. Letztlich sind das auch keine Hybrid-Apps, sondern wirklich “gepackte Web-Apps”, also HTML-Pakete, die lokal ausgeführt werden. So wie bei EPUB/EPUB-Browser, nur mit Chrome als Laufzeit-Umgebung, statt beispielsweise Adobe DE. Denkt man diesen Gedanken weiter, könnte man diese Pakete irgendwann einmal wahrscheinlich auch genauso über Verlags-Shops, etc. vertreiben. Aber das ist sicher noch Zukunftsmusik, zumal sich zeigen muss, wie Google das vertrieblich und von seinen Lizenzbedingungen her sieht.

  3. Das ist ja spannend! Könnte man also einfach seine EPUB-Datei schlicht umbenennen in .crx? Kein Framework, kein Phone Gap? Das wäre natürlich in der Tat eine enorme Erleichterung für den Workflow. Warum dann nicht einfach mehrgleisig fahren und neben dem EPUB auch noch eine .crx-Datei generieren. Die eine wird in Stores verkauft, die andere als Packaged App bei Google. Denn die fehlende Android-Unterstützung bremst ja schließlich die gesamte EPUB-3-Entwicklung.

    Was mir noch nicht klar geworden ist: Wo verkauft man so eine Packaged App? Über den Google Store?

  4. Ganz so einfach ist es dann doch nicht, dass es mit reinem Datei-Umbennen getan ist – denn ein paar technische Unterschiede gibt es schon: Das interne Dateisystem einer EPUB-Datei schaut doch in der Regel etwas anders aus als das einer Web-App; bei EPUB wird der Einstieg immer der TOC sein, bei einer Web-App eine start.htm; das Manifest einer EPUB-Datei ist die XML-Struktur von content.opf, für Web-App ist es die Manifest-Struktur für Offline-HTML5. Aber auf Basis derselben medienneutralen Daten könnte man problemlos beide Varianten generieren, ohne bei einer Konvertierung dafür allzu viel Mehraufwand treiben zu müssen.

    Was dazu ziemlich cool ist an Packaged Apps: Sie sind zwar in reinem HTML5 geschrieben, kriegen aber über Chrome als Laufzeit-Umgebung die nativen Bedienelemente des jeweiligen Betriebssystems zur Verfügung gestellt. Über Chrome dürfen sie auch auf Gerätesensoren und lokale Ressourcen zugreifen. Und wenn man den Chrome App Launcher benutzt, sehen sie sogar (etwa auf dem Desktop) aus wie ganz normale Anwendungen.

    Was den Vertrieb angeht: Gedacht ist das ganze von Google wohl schon so, dass der Android App Store bzw. der Chrome App Store die Shop-Plattform ist. Aber nachdem sich die Packaged Apps denkbar leicht verteilen lassen (CRX-Datei lokal ablegen, an Chrome bekannt machen wie eine Chrome-Extension), würde es m.E. keinen technischen Grund geben, die nicht auch selber zu vertreiben. Außer (wie gesagt) Google fällt da noch etwas kreatives ein, was die Lizenzbedingungen angeht – was ich mir wiederum gut vorstellen könnte, den geschäftstüchtig sind die Jungs ja nun auch…

  5. Liebe Kollegen,
    das ist ja alles sehr spannend. Habe mir auf der BEA eine Menge Ideen dazu angehört und auch eine interessante Plattform bzw. Tool publet.com angeschaut.
    ePub 3 scheint einfach nicht von der Rampe zu kommen. Die großen Ökosysteme blockieren es, denn auch Apple unterstützt ja nur einen relativ kleinen Teil der Specs und soweit ich sehe ist eine ePub3-Datei, die man für iBook mit Animatione, Audio(Rad Along) und Interaktionen produziert, nicht einfach auf andere ePub3 Reader übertagbar. Hier werden wir auf lange Sicht wohl keinen für Produzenten und Verlage gangbaren Weg haben.
    HTML5 hingegen ist ein Standard, dem sich auch die großen Ökosysteme nicht verschließen können. Fast alle Lesegeräte haben heute einen mehr oder weniger simplen Browser und können z.B. auch unsere Biblets problemlos, wenn auch langsam, darstellen.
    Ich glaube, dass es auch nicht wirklich ein Lizenzierungsproblem mit Google geben wird. Zum einen kann man die Mechanik dieses Verfahrens sicherlich auch ohne Google abbilden und zum anderen ist Google mehr daran interessiert, alle Bücher der Welt zu indizieren, als eine Lizenzgebühr für diesen Container zu erhalten.
    Wir werden für einen Kunden demnächst mit dem Publet eine eBook-Reihe machen, die es kostenlos zu Printbüchern dazu gibt. Da wir dann das personalisierte Paket vom Verlagsserver geladen und in jedem beliebigen (aktuellen!!) Browser gelesen.
    Aber ich muss erst noch ein bisschen mehr darüber lernen.

  6. Hallo Ralph,
    das sind gleich einige sehr spannende Aspekte auf einmal. Dass man momentan noch nicht von einer sehr breiten Basis für EPUB3 sprechen kann, scheint mir klar – jetzt mal egal wie sehr man das pointiert.

    Das Thema Apple und EPUB3 sehe ich nicht ganz so: nach meiner Einschätzung sind die wesentlichen Teile von EPUB3 in iBooks implementiert, bzw. vor allem die Teil-Specs, die richtig kompliziert in der Umsetzung sind (z.B. Javascript-Unterstützung, dynamisches SVG, Media Overlays, die Internationalisierungs-Features). Deswegen meine ehrlich interessierte Rückfrage: welche Teile von EPUB3 fehlen dir in iBooks, die für Produkterstellung relevant sind?

    HTML5 ist natürlich immer eine Alternative für Digitalprodukte – war es auch vor bzw. unabhängig von EPUB3 schon. Frage dabei ist für mich immer nur: Was distibuiert man dabei dann ganz konkret als Produkt und über welche Vertriebskanäle bekommt man das zum Kunden? Und: Erreicht man eBook-Kunden inzwischen noch sinnvoll auf Kanälen neben den eBook-Stores?

  7. Pingback: Google Play Books und EPUB3: Was kann der Reader wirklich? | digital publishing competence

  8. Pingback: EPUB3 vs. KF8: Möglichkeiten und Grenzen im Vergleich | smart digits

  9. Pingback: EPUB3 vs. KF8: Möglichkeiten und Grenzen im Vergleich » eBooks » lesen.net

  10. Pingback: Kinderbuch-Apps entwickeln – ein Werkstattbericht | digital publishing competence

  11. Hi Ori, thank you for the hint! I have corrected this and linked also directly to the app download in Google Play as well as to your company site. Kind regards, Fabian

  12. Pingback: Die Konsolidierung im deutschen eBook-Markt | smart digits

  13. Pingback: Der lange Weg zum EPUB3: Neue Werkzeuge für enhanced eBooks | digital publishing competence

Wir benutzen Cookies um die Nutzerfreundlichkeit der Webseite zu verbessen. Durch Deinen Besuch stimmst Du dem zu.